Elektrische Telegrafen (auch geschrieben: Telegraphen von altgriechisch τῆλε tēle, deutsch ‚fern‘ und γράφειν gráphein ‚einritzen‘ oder ‚schreiben‘; siehe auch: -graphie) waren frühe, zumeist elektromagnetische, Geräte, die der Fernübertragung von Nachrichten oder Daten dienten, ohne, dass dabei materielle Objekte (wie Briefe) überbracht werden mussten (siehe auch: Telegrafie).