Elektrischer Telegraf

Schema einer Tele­grafen­linie (1876). Je Richtung wird benötigt: ein „Generator“, hier eine Hand­taste (unten), ein (oder mehrere) Relais zur Reich­weiten­erhöhung, sowie ein „Indikator“, hier ein Morse­schreiber.

Elektrische Telegrafen (auch geschrieben: Telegraphen von altgriechisch τῆλε tēle, deutsch ‚fern‘ und γράφειν gráphein ‚einritzen‘ oder ‚schreiben‘; siehe auch: -graphie) waren frühe, zumeist elektromagnetische, Geräte, die der Fern­übertragung von Nachrichten oder Daten dienten, ohne, dass dabei materielle Objekte (wie Briefe) überbracht werden mussten (siehe auch: Telegrafie).


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne